Ernährung im Herbst

Jede Jahreszeit ist für unseren Organismus eine Herausforderung. Körper und Psyche reagieren auf diese Veränderungen und stellen sich darauf ein. Mit der 5-Elemente-Ernährung der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM) können wir den Wechsel harmonisch unterstützen.

Der Herbst ist die Jahreszeit, in der wir uns gegen Feuchtigkeit und plötzliche Kälte schützen müssen. Es ist die Zeit der Stärkung und Speicherung von Energie als Vorbeugung und Kräftigung für den kalten Winter. Unser Essen kann uns bei diesem schwierigen Übergang unterstützen, wenn wir leicht erwärmende Speisen mit Komponenten aus dem scharfen Geschmack zu uns nehmen.

Auf dem Herbst-Speiseplan stehen neben Hirse, Hafer, Reis, Rind- und Lammfleisch jetzt eine ganze Palette von frischen Gemüsesorten, wie Möhren, Rüben, Kohlsorten, Kürbisse, Süßkartoffeln, Radieschen, schwarzer Rettich, scharfe Zwiebel, Lauch, Knoblauch, die uns genau mit dem versorgen, was wir in dieser Jahreszeit brauchen.

Je weniger wir uns bewegen, desto wichtiger wird es bei zunehmender Kälte den Stoffwechsel durch kräftige, aromatische Gewürze anzukurbeln. Frischer Ingwer, Kardamom, Muskatnuss, Nelke, Zimt, Kreuzkümmel und Chili regen die Qi-Zirkulation an und bringen die Abwehrkräfte in Schwung.

Achtung: Überwiegt jedoch Trockenheit im Körper, muss auf scharfe Gewürze, wie Chili verzichtet werden. Hier zeigt sich, dass es zur Feststellung der individuell angemessenen Ernährung einer genauen chinesischen Anamnese bedarf.

Größere Mengen an Rohkost und Blattsalaten, kaltes Müsli am Morgen und Joghurt sollte vermieden werden. Sie alle kühlen unseren Körper ab und verlangsamen unseren Stoffwechsel. Wir werden dick und anfällig für Erkältungskrankheiten. Warmen Speisen ist nun generell der Vorrang einzuräumen. Empfehlenswert sind Eintöpfe und kräftige Suppen.

Speziell zur Stärkung der Abwehr empfehle ich in kleinen Mengen Sauerkraut oder anderes milchsauervergorenes Gemüse als Beilage zu den Hauptmahlzeiten zu verzehren.